Ich melde nicht digital Was muss ich tun?

Leitfaden für Unterkunftsbetriebe in der Destination Bodensee-Vorarlberg

Dataroom im Designforum

Schritt 1: Prüfe ob deine Gemeinde das digitale Gästemeldewesen bereits anbietet. In der Liste am Ende der Seite findest du die Gemeinden, die bereits ein digitales Meldewesen haben.

Schritt 2: Kontakt aufnehmen und deine Gemeinde (Meldeamt, Abgabenverwaltung oder Tourismusabteilung) informieren, dass dein Unterkunftsbetrieb künftig digital melden möchte. 

Schritt 3: Abhängig davon, ob dein Betrieb bereits eine Hotelsoftware nutzt, stehen zwei verschiedene Optionen zur Verfügung:

1. Dein Betrieb nutzt eine Hotelsoftware

Du erfragst bei der Gemeinde die Objektnummer/Betriebsnummer/Mapping-Code sowie die Gemeindenummer/ÖSTAT-Nummer

Mit diesen Daten wendest du dich an deinen Hotelsoftware-Anbieter und bittest um die Einrichtung der Schnittstelle zu Feratel. Feratel arbeitet mit mehr als 100 Hotelsoftware-Anbietern zusammen. In den meisten Fällen gibt es also bereits eine Schnittstelle.

Die Kosten für die Einrichtung der Schnittstelle werden vom jeweiligen Hotelsoftware-Anbieter festgelegt und müssen von dir als Betrieb übernommen werden. Genauere Informationen zu den Kosten erhaltest du von deinem Hotelsoftware-Anbieter. 

2. Dein Betrieb hat keine Hotelsoftware

Bitte fordere bei der Gemeinde deine Log-in-Daten für den Feratel-Webclient an. Der Feratel-Webclient ist ein Online-System, das Beherbergungsbetriebe bei der Abwicklung touristischer und meldetechnischer Aufgaben unterstützt. Daraufhin verknüpft die Gemeinde deine Daten mit Feratel und stellt dir anschließend die Zugangsdaten bereit. 

Wichtige Information: Die Nutzung des Webclients ist für deinen Betrieb kostenfrei

Einrichtung und Schulung

Sobald du den Link und die Log-in-Daten von deiner Gemeinde erhalten hast, sieh dir bitte das Schulungsvideo an:

Schulungsvideo Erfassung von Gästemeldungen

Bodensee-Vorarlberg Tourismus bietet regelmäßig Online-Schulungen via Teams zum Feratel-Webclient an, in denen du deine Fragen stellen kannst. 

Die nächsten Termine sind:

Um an einer Schulung teilzunehmen, bitte zur entsprechenden Uhrzeit dem jeweils hinterlegten Link folgen.

Weiters bieten das Handbuch sowie der FAQ-Leitfaden zusätzliche Hilfestellung:

Liste der Gemeinden, die bereits digital melden:

  • Bildstein
  • Bludesch
  • Bregenz
  • Dornbirn
  • Düns
  • Dünserberg
  • Feldkirch
  • Frastanz
  • Götzis
  • Hard
  • Höchst
  • Hohenems
  • Hörbranz
  • Langen bei Bregenz
  • Laterns
  • Lochau
  • Ludesch
  • Möggers
  • Nenzing
  • Rankweil
  • Röns
  • Satteins
  • Schlins
  • Schnifis
  • Thüringen

Support bei Problemen

Bei Problemen mit der Abrechnung oder der Statistik, wende dich bitte an die zuständige Ansprechperson in deiner Gemeinde. 

Bei technischen Schwierigkeiten beim Melden, kontaktiere bitte deine Ansprechperson bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus. Diese sind:

Für Unterkünfte im Bezirk Bregenz
Gerald März
Gerald März
Kooperative Regionalentwicklung | Mobilität | Bregenz, Langen b. Bregenz, Leiblachtal, Hofsteig, Rheindelta
gerald.maerz@bodensee-vorarlberg.com
Für Unterkünfte im Bezirk Dornbirn
Birgit Geley-Weinmann
Birgit Geley-Weinmann
Kooperative Regionalentwicklung | Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte | Bezirk Dornbirn
birgit.geley@bodensee-vorarlberg.com
Für Unterkünfte im Bezirk Feldkirch
Britta Mager
Britta Mager
Leitung Kooperative Regionalentwicklung | Projektentwicklung | Bezirk Feldkirch & Walgau
britta.mager@bodensee-vorarlberg.com